Die beiden Musiker Agnes Märker, Konzertharfe und Helmut Rauscher, Konzertgitarre, bieten ein vielsaitiges Programm und interpretieren auf ihren Instrumenten Musik der unterschiedlichsten Stilrichtungen: von barocker und klassischer Musik bis hin zu romantischer, spanischer Musik und Filmmusik. Agnes Märker und Helmut Rauscher befinden sich in einem Dialog, der die Klangwelten der Harfe und der Gitarre zu einem neuen zauberhaften Klangerlebnis verschmelzen lässt.
Dezember 2020:
unsere neue CD "MAGICA" ist soeben erschienen!
HARFE UND GITARRE - ZWEI KLANGWELTEN TREFFEN SICH
mit Werken aus Barock, Klassik, Romantik und Moderne
Euro 15,-
Das Süddeutsche Kammertrio hat sich zur Aufgabe gemacht unbekannte Literatur für
die reizvolle und einmalige Besetzung Flöte, Gitarre und Violoncello zu erschließen.
Dabei sind die drei Musiker auf Werke gestoßen, die zum Teil original für diese
Instrumentenkombination geschrieben wurden, aber auch auf Werke, die ohne die Struktur
zu verändern, transkribiert werden konnten. Das Repertoire erstreckt sich auf die Epochen
von Barock, Klassik über die Romantik bis hin zum 20. Jahrhundert mit weniger bekannten
Komponisten wie Adam Falckenhagen oder Mauro Giuliani aber auch mit Größen wie
Joseph Haydn oder Villa-Lobos.
Einige namhafte Komponisten wurden angeregt für dieses Trio zu schreiben.
Der Reiz dieses Trios liegt vor allem in der Verschiedenartigkeit der Instrumente, die
geblasen, gezupft und gestrichen werden. Hier bietet sich eine breite Skala von Möglichkeiten
an, was musikalische Struktur und farbliche Nuancierung betrifft - vom intimen
kammermusikalischen musizieren bis hin zum orchestralen Klang.
Verena Guthy-Homolka, Flöte
Verena Guthy-Homolka begann im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierspiel und erhielt
mit zehn ihren ersten Querflötenunterricht. Sie studierte an der Musikhochschule Stuttgart und
legte zunächst das Staatsexamen in Musik und Germanistik ab. Nach Fortsetzung ihres Flöten
-studiums und einem brillanten Konzertexamen wurde sie in die Solistenklasse aufgenommen.
Gleichzeitig perfektionierte sie ihr Spiel bei zahlreichen internationalen Flötenvirtuosen. Neben ihrer
langjährigen Konzerttätigkeit als Soloflötistin in renommierten Orchestern ist sie auch eine gefragte
Kammermusikpartnerin, in Zusammenarbeit mit namhaften Instrumentalisten in unterschiedlichen
Besetzungen. Sie ist mehrfache Preisträgerin internationaler Wettbewerbe und eine
bekannte und erfolgreiche Pädagogin und Jurorin sowie Dozentin bei Kammermusik- und
Flötenkursen. Ihre äußerst vielseitige Tätigkeit umfasst Konzerte im In- und Ausland, zahlreiche
Rundfunk-, TV- und CD-Produktionen zeigen ihr breites musikalisches Repertoire.
Einige Werke wurden ihr von bekannten zeitgenössischen Komponisten gewidmet und von
ihr uraufgeführt. Dem Heilbronner Publikum ist sie u.a. als Soloflötistin des Heilbronner
Sinfonie Orchesters bestens bekannt.
Ulrike Rupp-Haffennegger entdeckte ihre Liebe zur Querflöte im Alter von 14 Jahren. Ihr Flötenstudium begann sie an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe bei Professor Renate Greiss-Armin und Professor Gülsen Tatu. Nach der Diplom-Musiklehrerprüfung studierte sie bei Marianne Stucki an der Musikhochschule Zürich/Winterthur und legte dort die künstlerische Reifeprüfung „mit Auszeichnung“ ab. Weitere wichtige Impulse erhielt sie in Meisterkursen bei A. Nicolet, P. Meisen, P. L. Graf, N. Andrew, Isang Yun und B. Schwarzbach. Als Querflötenlehrerin unterrichtete sie unter anderem an den Musikschulen Rapperswil und Calw, seit 1993 ist sie freiberuflich in Radolfzell tätig.
Werke aus Renaissance, Barock, Klassik, Romantik und Moderne
Helmut Rauscher und Thomas Kauderer musizieren schon seit vielen Jahren zusammen.
Beide waren sie jahrelang in verschiedenen Orchestern tätig, bis sie vor einigen Jahren das Duo CELL O + GITARRE gründeten.
Für diese seltene Kammermusikbesetzung entdeckten sie längst vergessene Originalliteratur, vornehmlich aus der Blütezeit der Klassik und Romantik.
Ergänzt wird das Programm durch eigene Bearbeitungen aus unterschiedlichen Epochen, bis hin zu Evergreens des 20. Jahrhunderts.
Leitung: Helmut Rauscher
Das Calwer Gitarrenensemble wurde 1987 von seinem Leiter
Helmut Rauscher an der Musikschule Calw gegründet. Bei den vom „Bund deutscher Zupfmusiker“ veranstalteten Ensemblewettbewerben ging das Calwer Gitarrenensemble zehn Mal als erster Landespreisträger hervor.
Fast alle Mitspieler des Calwer Gitarrenensembles erzielten bei
den Regional-, Landes-, und Bundeswettbewerben Jugend
musiziert, beim Anna-Amalia-Wettbewerb in Weimar, beim
Internationalen Gitarrenwettbewerb in Luxemburg oder beim
Internationalen Lionsclub-Wettbewerb erste Preise.
Mehrfach wurde das Calwer Gitarrenensemble zu Rundfunk-
produktionen beim SWR nach Stuttgart eingeladen. Es wirkte
bei zahlreichen Konzerten im In- und Ausland sowie bei TV-
und CD-Produktionen mit.
Höhepunkt war der 1.Preis beim DEUTSCHEN ORCHESTER-
WETTBEWERB in Karlsruhe im Jahr 2000.